Das Europäische Hansemuseum hat nach den Vitrinen für die Dauerausstellung auch Vitrinen für die Sonderausstellung “Silber” benötigt. Die Bilder, die wir aus der Ausstellung erhielten zeigen, wie unauffällig grosse Vitrinen sein können, und damit die perfekte Bühne für interessante Exponate sein können.
©Olaf Malzahn
©Olaf Malzahn
©Olaf Malzahn
©Olaf Malzahn
©Olaf Malzahn
©Olaf Malzahn
Die Vitrinen sind 1.750 mm breit, 890 mm tief und 1.940 mm hoch. Die komplette vordere Scheibe mit der Breite von 1,75 m ist als Drehtür ausgebildet. Die Scharniere sind möglichs filigran gehalten, und stehen mit ca 5 mm nur ganz wenig vor der Vitrine aus.
Das Schloss ist unsichtbar unter der Vitrine angebracht. Auch unter der Vitrine befindet sich die Klappe für das Artsorb.
Die Beleuchtung ist ein Relingsystem mit sehr filigranen Strahlern, die magnetisch gehalten werden und somit jederzeit werkzeuglos umplaziert werden können.

Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen. – Aristoteles
Die Wanderausstellung vom Leo Baeck Institute, die von Studio Andreas Heller Hamburg konzipiert wurde, tourte 2016 durch die ganze Republik. Sie bestand aus Stellwänden mit aufgesetzten Leuchten, einer Vitrine und einer Sitzbank.
Das Leo Baeck Institut (LBI) ist eine außeruniversitäre Forschungs- und Dokumentationseinrichtung für die Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums mit drei Teilinstituten in den Zentren der jüdischen Emigration in Jerusalem, London und New York City. Quelle: Wikipedia
Die Vitrine, eine Profilvitrine aus 32 mm Aluminiumprofil, oben und unten jeweils eine 120 mm hohe Zarge. Damit die vordere Scheibe keine störenden Elemente aufweist, wurden die Seiten als Drehtüren ausgebildet. Die Rückwand ist aus Aluminiumverbundplatten, die mit einer Grafik bezogen sind. Im Deckel sind 12 MK OptiLight Spot Focus, fokusierbare Spots eingelassen, damit die Objekte im Innern der Vitrine gut ausgeleuchtet werden können. Hier noch nicht dargestellt sind die 3 Innensockel, die aus konservatorischen Gründen aus schwarz gepulvertem Metall ausgebildet wurden.
Die Stellwände bestanden aus einem Rahmen aus Aluminiumprofil, den wir zusammen mit den Auslegefüssen in schwarz pulverten. Die Füllungen waren aus Stoff, mit Grafik, Text und Bildern bedruckt. Umlaufend ist ein Gummikeder eingenäht, welches in das Aluminiumprofil gesteckt wird.
Die Leuchten waren eine Sonderanfertigung auf Kundenwunsch, aus Metall gefertigt und schwarz gepulvert, mit jeweils 5 MK OptiLight Spot Focus, fokusibaren Spots. Diese wurden auf die Stellwände jeweils aufgeschraubt, die Stromzufuhr erfolgte in der Stellwand.
Die Bank besteht aus den selben Bestandteilen wie die Vitrine, aus 32 mm Aluminiumprofil und 120 mm Zargen. die komplette Bank wurde schwarz gepulvert und mit Füssen versehen. Vollflächig fest verklebt wurde die Filzauflage in mittelgrau.
Vor einiger Zeit erreichte uns ein Hilferuf von Juwelier Depperich:
Vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit und die Super Ausführung, die Vitrinen sehen noch besser aus.
Auf Grund der positiven Erfahrungen mit Ihnen möchte ich anfragen, ob Sie für uns eine Lösung für ein Beleuchtungsproblem während unserer Veranstaltungen haben. Wir stellen drei Vitrinen zusammen. Leider ist die Fläche nicht schön ausgeleuchtet.
Da fällt Ihnen doch sicher etwas ein :-)
Ja sicher fällt uns da etwas ein! Zahlreiche Varianten und Möglichkeiten wurden durchdacht, von der Wand abgehängt, auf dem Boden freistehend, Auf die Präsentationsfläche aufgestellt… Es gab die Vorgabe, dass die Fläche möglichst perfekt ausgeleuchtet werden sollte, schnell auf- und abbaubar, wenn möglich werkzeuglos auf-und abbaubar, in sich stabil wenn aufgebaut, möglichst klein wenn nicht aufgebaut, trotzdem immer flexibel,…
Es waren ja doch über 3 Meter zu überspannen, diese Distanz bestimmte zusammen mit der Größe der Lichtmodule den Querschnitt der Aluminium-Quadratrohre.
Diese sind mit Eckwinkeln im Inneren des Rohres verbunden und lassen sich durch eine Steckverbindung werkzeuglos aufbauen. Die Füsse Enden mit jeweils einer Aluminiumplatte, die als Standfuß dient.
Im horizontalen Profil sind zahlreiche Bohrungen aus denen die LED-Module herausleuchten. Die einzelnen LED-Punkte sind nicht mit einer Abdeckung abgedeckt, so können die Brillianten unter der Beleuchtung sehr gut funkeln.
Vor einer Woche war das erste Event mit der neuen Beleuchtung, und das Licht gefällt allen sehr gut!

Das Leben ist wie Fahrradfahren. Um Deine Balance zu halten, musst Du Dich vorwärts bewegen. – Albert Einstein
Quelle: Pinterest
Neben dem Schaufenster ist die Vitrine die wichtigste Präsentationsmöglichkeit des Fachhändlers für seine Produkte. Holger Müller verrät in der Ausgabe 06/2017 vom Blickpunkt Juwelier, wie die Vitrine auch bei einem hochwertigen Juwelier funktioniert.